Haupt-Inhalt
Bildungshäuser der Zukunft
Bedürfnisorientierte Lernraumkonzepte in der Erwachsenenbildung
Projektlaufzeit: November 2021 - November 2022
Neue Lernorte, wie „Dritte Orte“, CoWorking, Makerspace, FabLabs oder Repariercafes sind Ausdruck einer zeitgemäßen „Bildungsfreiheit“.
Hauptziel dieses Projektes ist daher die Analyse dieser modernen Lernraumkonzepte, um mögliche Entwicklungspotentiale für die Erwachsenenbildung – insbesondere für Bildungshäuser im deutschsprachigen Raum – abzuleiten. Die Ergebnisse des Projektes werden in einer Perspektivenbroschüre veröffentlicht und sollen ein Impuls für die zukunftsfähige Weiterentwicklung von Bildungshäusern sein.
Info
Warum?
Bildungshäuser stehen vor der Herausforderung, über ihre Identität und Daseinsberechtigung als Bildungshaus nachzudenken. Sie bezeichnen sich selbst als Orte der Begegnung und des Austausches und sind gefordert ihre Strukturen und Konzepte zu erneuern, damit sie es auch in Zukunft bleiben. Die Entwicklung bedürfnisorientierter Lernraumkonzepte ist hierbei richtungsweisend.
Wer?
Hauptverantwortlich für das Projekt ist die ARGE Bildungshäuser Österreich, ein Zusammenschluss 17 österreichischer Bildungshäuser. Die Projektpartner:
- Katholische LandvolkHochschule Oesede, D
- Landvolkshochschule Freckenhorst, D
- Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee, D
- SPES Zukunftsakademie, A
Mit Unterstützung des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung (bifeb), A.
Aktivitäten
- 1. Projekttreffen inkl. Exkursion – November 2021
- Online-Zielgruppenbefragung im Netzwerk der deutschen und österreichischen Bildungshäuser – Dezember 2021 bis Februar 2022
- 2. Projekttreffen inkl. Exkursion – März 2022
- 3. Projekttreffen inkl. Exkursion – April 2022
- 4. Projekttreffen – Juli 2022
Multiplier Event (Vorstellung der Ergebnisse) – Juli 2022
Publikation einer Perspektivenbroschüre – Herbst 2022
Publikationen
Wie müssen sich Bildungshäuser verändern, um – inhaltlich und ökonomisch – zukunftsfähig bleiben zu können? Diese Frage stand im Zentrum eines Barcamps, das im Zuge eines Online-Vernetzungstreffens von Bildungshäusern im deutschsprachigen Raum im Jänner 2021 abgehalten wurde. Und sie ließ uns nicht mehr los!

Downloads
Bildungshäuser der Zukunft pdf - 8 MB
Infografik pdf - 214 KB
Protokoll Projekttreffen 1 (Kurzversion) pdf - 2 MB
Protokoll Projekttreffen 2 (Kurzversion) pdf - 9 MB
Protokoll Projekttreffen 3 (Kurzversion) pdf - 2 MB
Protokoll Projekttreffen 4 (Kurzversion) pdf - 964 KB
Studienergebnisse Zielgruppenbefragung pdf - 3 MB
SAVE-THE-DATE PROJEKTVERANSTALTUNG pdf - 141 KB
EINLADUNG PROJEKTVERANSTALTUNG pdf - 574 KB
Kontakt
Sie finden das Projekt spannend und hätten gerne mehr Infos?
Kontaktieren Sie uns gerne:
Bianca Baumgartner
baumgartner@arge-bildungshaeuser.at
Disclaimer

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.