Haupt-Inhalt

Broschüre zum Erasmus+ Projekt „Future Skills“ veröffentlicht

13.05.2025

Nach einem arbeitsreichen Jahr liegen nun die Ergebnisse des Erasmus+ Projekts „Future Skills: Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft“ vor.

° Was brauchen Mitarbeitende in Bildungshäusern und Bildungszentren, um mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gut umzugehen?
° Müssen Recruiting, Führung, Organisations- und Personalentwicklung neu gedacht werden? Und wenn ja, wie?
° Welche Kompetenzen und Fähigkeiten werden uns künftig helfen, eine positive und lebenswerte Zukunft zu gestalten? Und welche Werte und Haltungen müssen Führungskräfte und Mitarbeitende mitbringen?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Projektpartner*innen über ein Jahr lang im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Future Skills – Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft“.

Projektüberblick in Kürze
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts wurden zentrale Fragen zur Personal- und Organisationsentwicklung in Bildungshäusern beleuchtet. Denn aktuelle Herausforderungen wie Arbeits- und Fachkräftemangel, Umbrüchen in der Arbeitswelt und in gesellschaftlichen Werten, Digitalisierung/Künstlicher Intelligenz etc. sind für viele Häuser ein Thema.
Im Mittelpunkt der Projektarbeit stand die Auseinandersetzung mit jenen Kompetenzen, Haltungen und Strukturen, die Bildungshäuser künftig benötigen, um attraktive und zukunftsfähige Arbeitsorte zu bleiben.
Dazu wurden Fokusgruppen mit Leitungspersonen sowie mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung durchgeführt, um Probleme, Bedürfnisse und neue Lösungsansätze zu erheben.
Parallel dazu fand eine umfassende Recherchearbeit statt, die aktuelle Buzzwords wie „Future Skills“ und „New Work“, sowie neueste Entwicklungen rund um Recruiting, Führungs- und Organisationskultur sowie Personalentwicklung untersuchte. Besonders wertvolle Impulse lieferten außerdem Exkursionen zu innovativen und branchenfremden Unternehmen, die mit kreativen Arbeitsmodellen und modernen Organisationsstrukturen als Vorbilder dienen können.

Projektpartner*innen aus Deutschland und Österreich
Initiiert wurde das Projekt von der ARGE Bildungshäuser Österreich. Als Partner wirkten die SPES Zukunftsakademie (AT) sowie der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (DE) mit. Die Zusammenarbeit ermöglichte einen vielfältigen Blick auf die Situation in Bildungshäusern beider Länder und bereicherte das Projekt durch unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen.

Praxisnahe Impulse für Bildungshäuser – die Ergebnisbroschüre
Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer kompakten Broschüre aufbereitet. Sie richtet sich an Leitungspersonen, Personalverantwortliche und weitere Akteurinnen und Akteure in Bildungshäusern/Bildungszentren, die sich mit Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung beschäftigen.

Die Broschüre bietet praxisnahe Impulse, reflektiert aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt und zeigt beispielhafte Ansätze für zukunftsorientiertes Handeln auf. Sie soll Orientierungshilfe und Ideengeberin sein, um eigene Wege im Umgang mit Wandel, neuen Anforderungen und veränderten Erwartungen zu finden.

Die digitale Version steht als PDF sowie als interaktive Flipbook-Ausgabe zur Verfügung und lädt dazu ein, themenspezifisch oder auch querbeet zu stöbern.

 

Zur Broschüre Erasmus+ Projekt „Future Skills“:

 

Weitere Informationen:

Disclaimer:

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.