Haupt-Inhalt

LK-Technik Mold

Mold 72
3580 Horn
+43 5 0259 29200
lk-technik@lk-noe.at

Zur Website

Leitung:
DI Herbert Haneder ABL

Springe zum Ende von: Slider Springe zum Anfang von: Slider

Info

Die LK-Technik Mold ist das Seminar- und Bildungshaus der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Gelegen in dem kleinen Ort Mold bei Horn im Waldviertel kann diese Bildungsstätte bereits auf eine mehr als 70-jährige Geschichte zurückblicken. Im Jahre 1952 als Maschinenpflegehof gegründet, wo Landwirte ihre Traktoren und Geräte unter Aufsicht von erfahrenen Mechanikern warten und selbst reparieren konnten, liegt der Schwerpunkt bis heute im landtechnischen Bereich.

Aus- und Weiterbildungen wie zum Beispiel Facharbeiter- oder Meisterkurse, Fachseminare, Feldtage oder auch die sogenannten landtechnischen Wochen für landwirtschaftliche Fachschulen bilden das Herzstück der Seminartätigkeit. 

Vor einigen Jahren ist als weiteres Standbein das große Thema Digitalisierung dazugekommen. Ein junges Team arbeitet an der Entwicklung spezieller Anwendungen für den einfachen Gebrauch sowie in der Vermittlung der neuen Techniken in  Form von Seminaren und Präsentationen. In diesem Digitalisierungsbereich sind wir Partner des bundesweiten Projekts „Innovation Farm“, eine Vernetzung verschiedener fachlicher Player auf diesem Gebiet in Zusammenarbeit mit Landtechnikfirmen aus dem In- und Ausland.

Ziel ist, die neuen Techniken zu verfeinern und einfache Handhabungen zu entwickeln, um diese Form der Digitalisierung mehr in die Breite streuen zu können. Neben dem Bildungsbetrieb mit Seminarräumen und Werkstätten ist ein Gastronomie- und Hotelbereich angeschlossen. Gerne begrüßen wir auch Gäste aus den verschiedensten anderen Sparten und überzeugen mit guter Gastlichkeit.
Unsere Küche verwöhnt Kursteilnehmer*innen und Referent*innen mit Köstlichkeiten aus der Region.
 

Leben und lernen unter einem Dach – 
wer sich darauf einlässt, kann den Mehrwert für sich nutzen.

Bildungshäuser sind sehr oft abgeschlossene Systeme in gewollt eher abgelegenen Standorten, um für Lernen und persönliche Weiterentwicklung nur wenig Ablenkung zu bieten. Das am Tag Gehörte abends oder bei einem Spaziergang zu reflektieren, mit Kolleg*innen das Thema noch einmal aufgreifen, bis spät in die Nacht philosophieren und gemeinsam neue Ideen entwickeln, alles eingebettet in eine gute Versorgung und Unterbringung.

Dieses bewusste Herausnehmen aus dem Alltag, das Eintauchen in eine andere, geschützte Welt, lässt die Seminarinhalte tiefer eindringen und besser nachwirken. Auch ist das direkte Gespräch mit anderen gerade heute in unserer hochtechnisierten Welt immer mehr von Bedeutung, ebenso Vernetzung und Erfahrungsaustausch. 

Bildung mit Mehrwert steht für alle offen.
 

Infrastruktur & Kapazität

Tagungsräume
Seminarraum 1: 96 Personen
Seminarraum 2: 64 Personen
Seminarraum 3: 21 Personen
Seminarraum 4: 156 Personen
Seminarraum 5 | EDV-Raum mit PC-Plätzen: 12 Personen
Seminarraum 6: 60 Personen
Seminarraum 7: 60 Personen
Seminarraum 8: 48 Personen

Werkstätten | Schweißraum | Seminarküche | EDV-Raum | Landtechnikhalle

Zimmer
13 Einbettzimmer
7 Doppelzimmer
6 Dreibettzimmer
2 Familienzimmer
Info
  • Parkmöglichkeit
  • Öffentliche Anreise
  • E-Ladestation
  • Nachhaltigkeit
Österreichisches Umweltzeichen
Träger

Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer

Weitere ARGE
Bildungshäuser

Bildungsakademie Weinviertel der Erzdiözese Wien

Bildungsakademie Weinviertel der Erzdiözese Wien

mehr dazu: Bildungsakademie Weinviertel der Erzdiözese Wien
Bildungszentrum Stift Reichersberg
© Pedagrafie

Bildungszentrum Stift Reichersberg

mehr dazu: Bildungszentrum Stift Reichersberg
Bildungshaus Schloss Puchberg

Bildungshaus Schloss Puchberg

mehr dazu: Bildungshaus Schloss Puchberg